Kürzlich wurde ich gefragt, wie es sein kann, dass man per Rechtsklick, innerhalb des Root eines Laufwerks, keine Dateien erstellen kann, sondern nur Ordner.
Christoph's IT Blog
Der Desktophintergrund wird bei vielen Unternehmen aufgrund von Corporate Design Richtlinien standardisiert, z.B. über eine Gruppenrichtlinie. Aber manchmal soll der Benutzer auch zusätzlich die Möglichkeit haben einen persönlichen Hintergrund zu konfigurieren, womit die Gruppenrichtlinie ausscheidet. Die Lösung ist es die Windows 10 Standard Hintergrundbilder per PowerShell Skript zu ersetzen. Man hat allerdings nicht nur ein … Weiterlesen
In diesem Beiträg möchte ich auf das Windows 10 Patch-Management mittels Intune eingehen. Da ich aktuell neben Intune hauptsächlich SCCM für Patch-Managment verwende, werde ich SCCM gelegentlich zum Vergleich heranziehen. Intune – Windows 10 Update Ringe Intune verwendet zur Verteilung von Updates und Upgrades sogenannte „Update Ringe“. Diese sind vergleichbar mit den Automatic Deployment Rules … Weiterlesen
In diesem Beitrag werde ich Windows 10 Autopilot Fehler und deren Ursache sammeln. 0x801c03ea 0x801c03ea bzw. (Failed: 3, 0x801c03ea) betrifft unter anderem das TPM Modul. Der Fehlercode 0x801C03EA steht für „Server failed to authorize user or device“ (Quelle) Falls der Fehler auftritt, stellt sicher ob das Gerät alle Anforderungen erfüllt: TPM 2.0 oder höher Virtueller … Weiterlesen
Kürzlich wurde ich gefragt, wie es sein kann, dass man per Rechtsklick, innerhalb des Root eines Laufwerks, keine Dateien erstellen kann, sondern nur Ordner.
Nach dem in Teil 1 die Umgebung für MDT vorbereitet und in Teil 2 die Installation und Konfiguration von MDT gezeigt wurde, kann nun mit der Erstellung der Task Sequenz fortgesetzt werden.
Eine Task Sequenz ist eine Abfolge von Schritten und wird in MDT zur Installation von Betriebssystemen verwendet. In dieser Anleitung wird eine Standard Task Sequenz ohne große Anpassungen erstellt.
Im ersten Teil wurde die Umgebung für die Installation von MDT vorbereitet. In Teil 2 der Serie wird die Installation und Konfiguration von MDT gezeigt. In Teil 3 wird dann eine Task Sequenz erstellt.
Folgendes wird in diesem Artikel durchgeführt:
Seit August 2015 ist MDT (Microsoft Deployment Toolkit) 2013 Update 1 verfügbar und damit die Unterstützung für Windows 10. In dieser Artikelserie möchte ich daher die Installation und Konfiguration von MDT 2013 und die Verteilung von Windows 10 beschreiben.
In diesem ersten Teil geht es um die Installation der Voraussetzungen für MDT und die Vorbereitung der Umgebung.
Folgendes wird in diesem Artikel durchgeführt:
Hier eine kurze Anleitung zum Importieren der Windows 10 Gruppenrichtlinien.
Zuerst müssen die Gruppenrichtlinien heruntergeladen werden. Sie können unter folgendem Link gefunden werden: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=48257
Mit Windows 10 ändert Microsoft das update Verfahren grundlegend und führt sogenannte „Branches“ ein. Windows 10 wird als Service angeboten. Doch was bedeutet das genau?
Microsoft wird neue Funktionen, die sonst bisher nur über den Kauf eines neuen Windows oder dem Installieren eines Service Packs verfügbar waren über regelmäßige Updates zur Verfügung stellen. Es wird dabei zwischen 3 Modellen unterschieden, „Branches“ genannt: