Seit letztem Jahr beschäftige ich mich, als Hobby, mit dem Arduino und möchte mit diesem Artikel beim Einstieg in die Arduino Welt helfen.
Christoph's IT Blog
Seit letztem Jahr beschäftige ich mich, als Hobby, mit dem Arduino und möchte mit diesem Artikel beim Einstieg in die Arduino Welt helfen.
Nach dem in Teil 1 die Umgebung für MDT vorbereitet und in Teil 2 die Installation und Konfiguration von MDT gezeigt wurde, kann nun mit der Erstellung der Task Sequenz fortgesetzt werden.
Eine Task Sequenz ist eine Abfolge von Schritten und wird in MDT zur Installation von Betriebssystemen verwendet. In dieser Anleitung wird eine Standard Task Sequenz ohne große Anpassungen erstellt.
Letztens hatte ich einen Ausfall einer Festplatte in einem Server mit HP Smart Array P410 Raid Controller. Verwendet wurde Raid 5 Nach dem Austausch der Festplatte wurde in der Array Configuration Utility, der Status „Waiting for Rebuild 0%“/“Warten auf Neuerstellung 0%“ angezeigt. Warten, Neustarts oder der Tausch der Festplatte halfen nicht.
Der Key Management Service (kurz KMS) ist das Microsoft eigene Volumenaktivierungs Tool. KMS verhindert, dass sich alle Clients in einem lokalen Netzwerk einzeln bei Microsoft Servern zur Aktivierung melden müssen. Alle Infos dazu findet ihr hier:
SCCM 1602 ist seit dem 11. März verfügbar. Das Update wird in den kommenden Wochen global ausgerollt.
Die neuen Features findet Ihr unter: https://technet.microsoft.com/en-us/library/mt622084.aspx
Hinweis: Falls euch auch erstmal nur ein neues Feature angezeigt wird, müsst ihr die Sprache auf Englisch umstellen. Im Deutschen wurde mir nur ein Artikel zum Wegfall von AMT gezeigt (Stand 12.03.2016).
Microsoft gibt die Hardwareanforderungen für SCCM 1511 gewohnt hoch an. Hier sind die Daten:
Seit SCCM 2012 ist es möglich Mac OS X Clients mit SCCM zu betreiben. Hier findet Ihre alle Informationen, die für das Thema SCCM und Mac OS X notwendig sind.
Je nach SCCM Task Sequenz Schritt befinden sich die Log Dateien an anderer Stelle. Das macht die Fehlersuche wesentlich aufwändiger. Zur Hilfe möchte ich deshalb an dieser Stelle noch einmal auf die Pfade hinweisen:
Im ersten Teil wurde die Umgebung für die Installation von MDT vorbereitet. In Teil 2 der Serie wird die Installation und Konfiguration von MDT gezeigt. In Teil 3 wird dann eine Task Sequenz erstellt.
Folgendes wird in diesem Artikel durchgeführt: